Home > News > Vom Kulturmarktplatz in die Justizvollzugsanstalt

Vom Kulturmarktplatz in die Justizvollzugsanstalt

30. September 2025

Übergabe eines Geschenks im Stadtarchiv Goslar

Besuch im Stadtarchiv Goslar, vlnr: Dr. Uhde, Dr. Funck, Herr Albers, Herr Jürgens; Foto: Thomas Henne

Am 30.09.2025 fand die letzte Tagesexkursion des 59. Wiss. Lehrgangs und des 62. FH-Lehrgangs statt. Sie führte die rund 50 Teilnehmenden zum Stadtarchiv Goslar und zum Archiv der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel.

Im Stadtarchiv Goslar wurden wir von der neuen Stadtarchivarin Dr. Sandra Funck ebenso empfangen wie von ihrem Vorgänger Ulrich Albers und dem 2. Vorsitzenden des Vereins „Pro Stadtarchiv Goslar“, Thomas Jürgens. Die drei führten uns nicht nur durch das recht neue Gebäude, sondern erläuterten auch das Konzept und die Synergien des „Kulturmarktplatzes“, in dem außer dem Archiv auch das Stadtmuseum, die Bibliothek, die bedeutende historische Marktkirchenbibliothek und die Kulturverwaltung untergebracht sind. Offen sprachen sie an, welche Probleme es beim Bau und in den ersten Nutzungsmonaten gegeben hat und wie sie gelöst werden konnten. Besonders betont wurde die Rolle, die der Förderverein im Alltag des Archivs, aber z.B. auch bei der Neueinrichtung des Archivs gespielt hat, indem er erhebliche Summen für die Anschaffung zusätzlicher oder besserer Geräte zur Verfügung stellen konnte.

Besichtigung des Magazins des Stadtarchivs Goslar

Besichtigung des Magazins des Stadtarchivs Goslar; Foto: Thomas Henne

Es soll nicht verschwiegen werden, dass Herr Dr. Uhde bei sonnigem Wetter die Wege zwischen den Bushalteplätzen und dem Archiv für eine kleine Stadtführung nutzte, die einen Blick auf viele historische Gebäude wie die Kaiserpfalz, das Rathaus und diverse Kirchen ebenso ermöglichte wie auf einige Häuser, die in der Geschichte der Familie Uhde eine gewisse Rolle spielten.

Vortrag von Jana Lölke in der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel

Vortrag von Jana Lölke in der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel; Foto: Thomas Henne

Der zweite Teil der Exkursion führte zum Archiv der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel. Dieses Archiv dokumentiert, wie das damalige Strafgefängnis Wolfenbüttel während des Nationalsozialismus in die Verfolgung und Ermordung von Regimegegnern unter anderem aus dem europäischen Ausland eingebunden war.

Die Exkursionsteilnehmerinnen und -teilnehmer vor der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel

Die Exkursionsteilnehmerinnen und -teilnehmer vor der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel; Foto: Gedenkstätte

Jana Lölke gab als stellvertretende Leiterin der Gedenkstätte einen Überblick über das Sammlungsprofil des Archivs und betonte dabei unter anderem die Bedeutung der Zusammenarbeit mit den Angehörigen der damaligen Strafgefangenen und Hingerichteten. Dr. Gustav Partington, der als pädagogischer Mitarbeiter der Gedenkstätte z.B. die Besuche von Schulklassen betreut, zeigte anschließend in der Ausstellung der Gedenkstätte, wie Archivalien (oder gegebenenfalls auch Duplikate davon) in die Ausstellung eingebunden sind. Die Ausstellung, die auch einen Blick auf die Hinrichtungsstätte ermöglicht, überzeugte durch ihre moderne Gestaltung in einem großen und dafür erbauten Gebäude.

Vielen Dank an alle, die uns in Goslar Einblicke in die Arbeit des Stadtarchivs gaben, und an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel für die Möglichkeit, einen Einblick in dieses Archiv einer Gedenkstätte zu erhalten!