Prof. Dr. jur. Thomas Henne, LL.M. (Berkeley)
FunktionDozent für die rechtswissenschaftlichen und rechtshistorischen Fächer |
seit 2017 | Dozent an der Archivschule, zuvor seit 2013 Gastdozent |
2014 – 2017 | Lehrstuhlvertretung an der Universität Luzern, Lehrstuhl für Rechtsgeschichte, juristische Zeitgeschichte und Rechtstheorie Direktor des Instituts für juristische Grundlagen (lucernaiuris) an der Universität Luzern (seit 05/2014) |
2010 - 2013 | Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Frankfurt/M. und Münster, zeitweise Prüfer beim Justizprüfungsamt Hessen |
2008 - 2010 | DAAD Visiting Associate Professor for German Law, University of Tokyo, Law Faculty |
2003 – 2007 | Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Frankfurt/M., Tübingen, Leipzig und an der HU Berlin |
2002 | Habilitation am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Frankfurt/M., venia legendi für Zivilrecht und Neuere Rechtsgeschichte |
2001 - 2002 | Wiss. Mitarbeiter am “Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte”, Frankfurt/M. |
1998 - 2001 | Habilitationsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft am MPI für Europäische Rechtsgeschichte |
1998 | Wiss. Mitarbeiter am „Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte“ in Frankfurt/M. |
1997 | Lehraufträge für deutsches Verfassungs- und Privatrecht an Universitäten in Budapest und Miskolc/Ungarn Förderung durch Stipendien des DAAD und der Soros-Stiftung |
1996 - 1997 | LL.M.-Studium an der University of California at Berkeley Förderung durch ein Graduiertenstipendium des DAAD |
1993 - 1996 | Juristisches Referendariat und Studium an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer; Zweites Juristisches Staatsexamen in Hessen |
1994 | Promotion am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Frankfurt/M. |
Sept. 1991 - Okt. 1993 | Bundesstipendium zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses; Mitglied im Graduiertenkolleg „Europäische Rechtsgeschichte“ an der Universität Frankfurt/M. |
1991 | Erstes Juristisches Staatsexamen in Baden-Württemberg |
1986 - 1991 | Studium der Staats- und Rechtswissenschaften in Erlangen und Heidelberg |
seit 2021 | Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel |
seit 2010 | Vertrauensdozent der Böckler-Stiftung |
2010 - 2015 | Vorsitzender des Forum Justizgeschichte e.V., bis 2017 Mitglied im Beirat und Mitglied der Auswahlkommission für den Richard-Schmid-Preis des Forum Justizgeschichte |
2011 - 2019 | Mitglied der Internationalen Expertenkommission für die Neugestaltung der Gedenkstätte Wolfenbüttel bei der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten |
Archivrecht
Rechtsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, u.a. Justizgeschichte (Geschichte des Reichsgerichts und des Bundesverfassungsgerichts),
Wissenschaftsgeschichte
Geschichte des Antisemitismus in Justiz und Rechtswissenschaft
Monografien / Herausgeberschaften
Verwaltungsrechtsschutz im Justizstaat. Das Beispiel des Herzogtums Braunschweig 1832 - 1896, Frankfurt/M. 1995
Joachim Rückert (Hrsg.) unter Mitarbeit von Thomas Henne u.a., Niedersächsische Juristen. Ein biographisches Lexikon, Göttingen 2003
Rechtsharmonisierung durch das „Reichsgericht“ in den 1870er Jahren. Startbedingungen, Methoden und Erfolge, Habilitationsschrift, 470 Seiten
Herausgeber (zus. mit Arne Riedlinger): Das Lüth-Urteil in (rechts-) historischer Sicht. Die Konflikte um Veit Harlan und die Grundrechtsjudikatur des Bundesverfassungsgerichts, 597 Seiten, Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2005
Herausgeber (zus. mit Rainer Schröder und Jan Thiessen): Anwalt – Kommentator – „Entdecker“. Festschrift für Hermann Staub zum 150. Geburtstag am 21. März 2006, Berlin 2006
Herausgeber (unter Mitwirkung von Thomas Brix und Anne-Kristin Lenk): Die Aberkennung von Doktorgraden an der Juristenfakultät der Universität Leipzig 1933-45, Leipzig 2007
Herausgeber (zus. mit Pascale Cancik, Stefan Ruppert, Thomas Simon und Miloš Vec): Konfession im Recht. Auf der Suche nach konfessionsgebundenen Denkmustern des 19. und 20. Jahrhunderts, Reihe „Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte“, Vittorio Klostermann-Verlag, Frankfurt/M. 2009)
Herausgeber (zus. mit Irmgard Christa Becker u.a.), E-Government und digitale Archivierung. Beiträge zum 23. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg, Marburg 2021
Aufsätze
Teil 1: Archivrecht
Der magische Moment: Wann und wie werden Verwaltungsunterlagen zu Archivgut? Und was folgt juristisch daraus?, in: Thomas Bardelle / Christian Helbich (Red.), RECHTsicher – Archive und ihr rechtlicher Rahmen. 89. Deutscher Archivtag in Suhl, Fulda 2020, S. 101 - 110
Was ist eine archivrechtliche „Schutzfrist“? (Teil 1), in: Archivwelt. Archivwissenschaftliches Blog der Archivschule Marburg, 13.11.2019, https://archivwelt.hypotheses.org/1000 (3.3.2020)
Der Schutz des Persönlichkeitsrechts im Archivrecht im Hinblick auf sexualbezogene Unterlagen im Bestand “Odenwaldschule”, in: Sabine Andresen / Johannes Kistenich-Zerfaß (Hrsg.), Archive und Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Dokumentation einer Tagung der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs und des Hessischen Landesarchivs, Darmstadt 2020, S. 25-37
Gleich- oder nachrangig? Die Auswertung von Archivgut als Aufgabe von Archiven – die gesetzlichen Vorgaben, in: Archivwelt. Archivwissenschaftliches Blog der Archivschule Marburg, https://archivwelt.hypotheses.org/2338 (18.05.2020)
100 Jahre Bundesarchiv? Anmerkungen zu einem Grußwort bei der Tagung „100 Jahre Reichsarchiv“ und zum Tagungsbericht in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, in: Archivwelt. Archivwissenschaftliches Blog der Archivschule Marburg, 13.11.2019, https://archivwelt.hypotheses.org/90 (3.3.2020)
Juristische Anforderungen an die Beweiswerterhaltung bei digitaler Archivierung, in: Irmgard Christa Becker u.a. (Hrsg.), E-Government und digitale Archivierung. Tagungsband zum 23. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg im Juni 2018, Marburg 2021, S. 97 – 118
Die Archivierung von Unterlagen aus dem Bundeskanzleramt – ein Zwischenstand zum Ende der Amtszeit von Angela Merkel, in: Archivwelt. Archivwissenschaftliches Blog der Archivschule Marburg, https://archivwelt.hypotheses.org/2510 (20.12.2021)
Besteht auf kommunaler und Landesebene eine Anbietungspflicht im Hinblick auf Fraktionsunterlagen?, in: Stadtarchiv Mönchengladbach (Hrsg.), Archivfachliche Beiträge, Bd. 8 (2022), S. 38 – 47, online: https://tinyurl.com/k3mt6nxs
Tagungsbericht: Alte und neue Kontexte der Erschließung – 26. Archivwissenschaftliches Kolloquium der Archivschule Marburg am 20./21. Juni 2022, in: Archivwelt. Archivwissenschaftliches Blog der Archivschule Marburg, https://archivwelt.hypotheses.org/2726 (03.08.2022)
Teil 2: Rechtsgeschichte
1. Verwaltungsrechtsgeschichte
Verwaltungsrechtsschutz in historischer Perspektive – aus Anlaß eines 100. Gründungstages, Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 1996, S. 354 ff
Die kontinentaleuropäischen Wurzeln des amerikanischen Verwaltungsrechts. Zugleich eine Besprechung von Oliver Lepsius, Verwaltungsrecht unter dem Common Law, Tübingen 1997, Ius Commune – Zeitschrift für Europäische Rechtsgeschichte, Jg. 25 (1998), S. 367-390
Verwaltungsrechtsschutz im 19. Jahrhundert: Von Lokalstudien zur europäischen Perspektive – zugleich ein Literaturbericht, Ius Commune – Zeitschrift für Europäische Rechtsgeschichte, Jg. 28 (2001), S. 313-344
„Mit Kanonen auf Spatzen schießen“: Ein Beitrag Fritz Fleiners zur deutschen Juristensprache, Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2002, S. 1094 ff.
Artikel im Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte (HRG), 2. Aufl., hrsg. von Albrecht Cordes u.a., Berlin 2005 ff.:
„Ausschüsse“, in Bd. 1, Lieferung 2, Sp. 229 f.
„Bähr, Otto“, in: Bd. 1, Lieferung 2, Sp. 283 f.
„Gneist, Rudolf v.“, in: Bd. 1, Lieferung 10, Sp. 175 f.
„Oberste Bundesbehörden“, in: Bd. 4, Lieferung 25, Sp. 64 f.
Die Genese und rechtlichen Implikationen des bundesdeutschen Lastenausgleichsrechts, in: Thomas Strobel und Robert Maier (Hrsg.), Das Thema Vertreibung und die deutsch-polnischen Beziehungen in Forschung, Unterricht und Politik. Tagungsband der XXII. Deutsch-Polnischen Schulbuchkonferenz, Hannover 2008, S. 107-121 (zusammen mit Miriam Saage-Maaß)
(auch auf polnisch: Geneza oraz implikacje prawne federalnego prawa o świadczeniach wyrównawczych w latach pięćdziesiątych XX wieku, in: Problematyka przymusowych przesiedleń i stosunków polsko-niemieckich po 1945 roku jako przedmiot badań historycznych i praktyki szkolnej, hg. v. Paweł Migdalski, Edward Włodarczyk und Robert Maier, Szczeczin 2007, S. 131-148)
Die Genese und rechtlichen Implikationen des bundesdeutschen Lastenausgleichsrechts in den 1950er Jahren, online publizierter Vortrag bei der Tagung: Kriegsfolgenarchivgut: Entschädigung, Lastenausgleich und Wiedergutmachung in Archivierung und Forschung. Tagung zum 30jährigen Bestehen des Zentralarchivs für den Lastenausgleich (Lastenausgleichsarchiv) im Bundesarchiv am 14./15. Oktober 2019 in Bayreuth, www.bundesarchiv.de/DE/Content/Artikel/Ueber-uns/Aus-unserer-Arbeit/Textsammlung-Konferenz-Bayreuth-2019/kriegsfolgenarchivgut-2019.html
Die Strukturen der Schulverwaltung in der Bundesrepublik Deutschland – ein historischer Überblick, in: Marcus Stumpf und Katharina Tiemann (Hrsg.), Erziehung und Bildung als kommunalarchivische Überlieferungsfelder. Beiträge des 27. Fortbildungsseminars der Bundeskonferenz der Kommunalarchive (BKK) in Bamberg vom 28.-30.11.2018, Münster 2019, S. 24-31
2. Justizgeschichte, „Richterrecht“
Richterliche Rechtsharmonisierung – Startbedingungen, Methoden und Erfolge in Zeiten beginnender staatlicher Zentralisierung. Analysiert am Beispiel des Oberhandelsgerichts, in: Andreas Thier u.a. (Hrsg.), Kontinuitäten und Zäsuren in der Europäischen Rechtsgeschichte. Tagungsband des Europäischen Forums Junger RechtshistorikerInnen - München 1998, Frankfurt/M. 1999, S. 289-308
Ein Mythos der Richterrechtsdiskussion: Oskar Bülow, Gesetz und Richteramt (1885), Ius Commune – Zeitschrift für Europäische Rechtsgeschichte, Jg. 26 (1999), S. 211-237 (zusammen mit C. Kretschmann)
„Reichsgericht“. Erich Loests neuer historischer Roman, publiziert im Januar 2001 in forum historiae iuris (Internet-Zeitschrift an der Humboldt-Universität Berlin, Hrsg.: Rainer Schröder u.a.), http://forhistiur.de/2001-01-henne/?l=de; Zusammenfassung in Diretory of Open Access Journals, www.doaj.org/abstract?id=118157 &toc=y
Das Reichsgericht in der „Mitte“ des „Rechtsraums“ Deutschland, in: Monika Gibas und Rüdiger Haufe (Hrsg.), „Mythen der Mitte“. Regionen als nationale Wertezentren – Konstruktionsprozesse und Sinnstiftungskonzepte im 19. und 20. Jahrhundert, Weimar 2005, S. 155-164
Schwierigkeiten einer Geschichte des Reichsgerichts. Anmerkungen zu Ingo Müller, Kein Grund zur Nostalgie: das Reichsgericht, „Betrifft JUSTIZ“, Jg. 2001, S. 73 – 75
Jherings „Zweck“ und Bülows Schweigen – „die Gleichheit unserer Richtungen“, ZNR Jg. 24 (2002), S. 358 ff. (zusammen mit C. Kretschmann)
Die Juristen in Braunschweig im 19. und 20. Jahrhundert – ein Beispiel, in: Joachim Rückert (Hrsg.) unter Mitarbeit von Thomas Henne u.a., Niedersächsische Juristen. Ein biographisches Lexikon, Göttingen 2003, S. XLVII ff.
zusätzlich: 60 Biographien (B. Abeken, A. Aronheim, A. Baumgarten, C. Bege, W. Bode (I), W. Bode (II), F. Breymann, G.P. v.Bülow, K. v. Campe, F. Dedekind, H. Dedekind, V. Ehrenberg, J. Frank, H. Frankenberg, J. Fricke, H. Graf v. Görtz-Wrisberg, C. Groß, O. Grotewohl, W. Gutkind, A. Hartwieg, H. v. Heinemann, A. Hettling, B. Heusinger (nach 1945), V. Heymann, W. Hofmeister, A. Hollandt, A. Hullmann, H. Jasper, K.W. Jerusalem, F. Knost, P. Koch, W. Küchenthal, W. Kulemann, K. Leiste, W. Lerche, L. Levin, F. v. Liebe, V. v. Liebe, E. Lucius, U. Moser, A. Müller, G. Nebelung, A. v. Otto, N. Regensburger, A. Rhamm, E. Rhamm, A. Rochau, W. v. Schleinitz, K. W. Schmidt, J. Scholz der Dritte, K. Graf v.d. Schulenburg, F. Schulz [sen.], F. Schulz [jun.], W. Spies [sen.], W. Spies [jun.], C. Staff, A. Trieps, W. Vorwerk und E. Witten)
Tagungsbericht: 200 Jahre Marbury v. Madison – 200 Jahre Kampf um die Verfassungsgerichtsbarkeit, Veranstaltung der Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Amerikanischen Juristen-Vereinigung am 24.2. 2003 in Berlin, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/index.asp?id=182&pn=ta gungsberichte
(außerdem abgedruckt im newsletter der Deutsch-Amerikanischen Juristenvereinigung, 1/2003, S. 1)
Artikel im Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte (HRG), 2. Aufl., hrsg. von Albrecht Cordes u.a., Berlin 2005 ff.:
„Bundesgerichtshof“, in: Bd. 1, Sp. 713 f.
„Bundesoberhandelsgericht“, in: Bd. 1, Sp. 715 f.
„Handelsgesetzbuch“, Bd. 2, Sp, 712 ff.
„Heeresgericht“, in: Bd. 2, Sp. 853 ff.
„Kommentar“, in: Bd. 2, Sp. 1972 ff.
„Kriegsgerichte“, in: Bd. 3, Sp. 259 ff.
125 Jahre Reichsgericht – Festkolloquium am 1./2.10.2004 (Tagungsbericht), Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, Jg. 106 (2005), S. 1106 ff.
Die Prägung des Juristen durch die Kommentarliteratur – Zu Form und Methode einer juristischen Diskursmethode, „Betrifft Justiz“, Jg. 2006, S. 352 ff.
Der zugrundeliegende Vortrag auf einer Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung ist außerdem zugänglich unter www.fes-forumberlin.de/Bundespolitik/pdf/d_6_6_01_henne.pdf
Stichwort „Advocate“, in: Stanley N. Katz, Encyclopedia of Legal History, Oxford University Press 2009, Bd. 1
Das Reichsgericht – seine Geschichte und seine Bibliothek, in: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen, Jg. 2007, S. 1-15
Seckendorff, Seckendorff, Rudolf Freiherr von, Präsident des Reichsgerichts, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 24 (2009), S. 121 f.
Die Entstehung des Gesetzeskommentars in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, in: David Kästle und Nils Jansen (Hrsg.), Kommentare in Recht und Religion, Tübingen 2014, S. 317 ff.
3. Zur Rechtsgeschichte im 20. Jahrhundert
Az 1968-as mozgalmak és hatásuk a Német Szövetségi Köztársaság alkotmányos életére [Die Revolte von 1968 und ihre Auswirkungen auf die Verfassungswirklichkeit der Bundesrepublik Deutschland], Jogtudományi Közlöny (Rechtswissenschaftliche Zeitschrift der Akademie der Wissenschaften in Ungarn) 1995, S. 467 ff. (zusammen mit K. Gönczi)
Abkehr von der „stillen Lösung“. Konjunkturen der justiziellen NS-Aufarbeitung in den sechziger Jahren (Tagungsbericht), Frankfurter Rundschau v. 5.12.2000, S. 22 (ausführlicher in Mitteilungen der Humanistischen Union, März 2001, S. 24-25)
Die Mephisto-Entscheidungen der deutschen Gerichte. Eine exemplarische, justitiell geführte Auseinandersetzung über den Umgang mit der deutschen NS-Vergangenheit in den späten sechziger und frühen siebziger Jahren, in: Birgit Feldner u.a. (Hrsg.), Ad Fontes. Europäisches Forum Junger Rechtshistoriker/innen Wien 2001, Frankfurt/M. 2002, S. 193-222
„Unsere Werteordnung“, römisches und deutsches Recht: Monumente einer Leit-Verwirrung, „Rechtshistorisches Journal“, Jg. 20 (2001), S. 345-347
Curt Staff zum 100. Geburtstag, NJW 2001, S. 3030-3031
(Staff war u.a. Senatspräsident beim Obersten Gerichtshof für die Britische Zone und langjähriger OLG-Präsident in Frankfurt/M.)
Geschichtspolitik (Zu einer Tagung über den Zusammenhang zwischen NS-Aufarbeitung und Veränderungen der politischen Kultur in Ost und West in den 1960er Jahren), Frankfurter Rundschau v. 4.12.2001, S. 20
(eine ausführlichere Version unter dem Titel „Volkspädagogik und DDR-Interventionen“ erschien am 13.12.2001 in „H-Soz-u-Kult“, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/index.asp?id=22&pn=tagungsberichte)
Rechtsgeschichte der bundesdeutschen Grundrechtsjudikatur in den 1950er Jahren, in: Jörg Calließ (Hrsg.), Die frühen Jahre des Erfolgsmodells BRD – Oder: Die Dekonstruktion der Bilder von der formativen Phase unserer Gesellschaft durch die Nachgeborenen, Loccum 2003, S. 109 ff.
Alles schon mal dagewesen ? Parallelen zwischen den Mephisto/Gründgens-Entscheidungen der deutschen Gerichte und der Debatte um Walsers „Tod eines Kritikers“, NJW 2003, 639 ff.
Klaus Manns Mephisto und die Publikationsverbote der deutschen Gerichte. Zur gerichtlichen Karriere des Romans und seines Münchener Verlegers Berthold Spangenberg, in: Dirk Heißerer (Hg.), Thomas Mann in München, München 2004, S. 27 ff.
Gegen den Konsens des Schweigens. Erst mit dem Auschwitz-Prozeß begann eine juristische Aufarbeitung des Holocaust, Frankfurter Rundschau v. 24.3.2004, S. 28
Zur Historisierung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – ein Programm und seine Folgen, in: Henne/Riedlinger, Das Lüth-Urteil aus (rechts-) historischer Sicht, Berlin 2005, S. 1 ff. (zusammen mit A. Riedlinger)
Die historische Forschung und die Einsichtnahme in Voten beim Bundesverfassungsgericht – Thesen zur Rechtslage, in: ebd., S. 19 ff.
„Von 0 auf ‚Lüth’ in 6 ½ Jahren“. Zu den prägenden Faktoren der Grundsatzentscheidung, in: ebd., S. 197 ff.
Biographischer Anhang zu den beteiligten Juristen an den Strafverfahren gegen Veit Harlan und an den Zivilverfahren der Filmfirmen gegen Erich Lüth, in: ebd., S. 569 ff.
Artikel im Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte (HRG), 2. Aufl., hrsg. von Albrecht Cordes u.a., Berlin 2005 ff.:
„Apotheken-Urteil“, in: Bd. 1, Sp. 268
„Ausnahmezustand“, in: Bd. 1, Sp. 379
„Handelsgesetzbuch“, in: Bd. 2, Sp. 712 ff.
Der Umgang der Justiz mit Veit Harlans „Jud Süß“ seit den 1950er Jahren: Prozesse, Legenden, Verdikte. Straf-, Zivil-, Verfassungs- und Urheberrecht im Einsatz gegen den kaum gezeigten Verdiktsfilm, in: Alexandra Przyrembel / Jörg Schönert (Hrsg.), „Jud Süß“. Biographie, literarische Figur, antisemitisches Zerrbild, Frankfurt/M. 2006, S. 263-292
(eine Zusammenfassung des Aufsatzes im newsletter des Fritz-Bauer-Instituts (Ausgabe 28, Frühjahr 2006), S. 13 ff., www.fritz-bauer-institut.de/publikationen/newsletter/nl-28_inhalt.pdf)
Die neue Wertordnung im Zivilrecht, speziell im Familien- und Arbeitsrecht (Vortrag auf dem Rechtshistorikertag 2004), in: Michael Stolleis (Hrsg.), Die Bonner Republik. Älteres Recht und neues Grundgesetz, Berlin 2006, S. 13-37
„Smend oder Hennis“ – Bedeutung, Rezeption und Problematik der ‚Lüth-Entscheidung’ des Bundesverfassungsgerichts von 1958, in: Robert Chr. van Ooyen / Martin H.W. Möllers (Hrsg.), Das Bundesverfassungsgericht in politikwissenschaftlicher Sicht, Wiesbaden 2006, S. 141 ff.
Das Bundesverfassungsgericht und die RAF, in: Betrifft Justiz, Nr. 89 (März 2007), S. 30 ff.
Konjunkturen der Erforschung des NS-Rechts, Interview mit Michael Stolleis und Bernhard Diestelkamp für den newsletter des Fritz-Bauer-Instituts, Nr. 30 (Jg. 2007), S. 10 ff.
Ein Europa – ein Recht? Gemeinsame Grundlagen der europäischen Rechtskultur aus rechtshistorischer Perspektive, in: Teisė [Zeitschrift der Universität Vilnius (Litauen)], Bd. 63 (2007), S. 150 ff.
Zeugenschaft [des Holocaust] vor Gericht, in: Fritz Bauer Institut / Michael Elm (Hrsg.), Zeugenschaft des Holocaust. Zwischen Trauma, Tradierung und Ermittlung; Frankfurt/M. 2007, S. 79 ff. (Ankündigung: www.campus.de/isbn/9783593384306)
Erich Lüth vs. Veit Harlan – Sechs Göttinger Beiträge zum Lüth-Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 1958, in: Eva Schumann (Hrsg.), Kontinuitäten und Zäsuren. Rechtswissenschaft und Justiz im „Dritten Reich“ und in der Nachkriegszeit. Sammelband einer Ringvorlesung an der Universität Göttingen im WS 2006/07, Göttingen 2008, S. 213 ff.
Das Bundesverfassungsgericht und die RAF, in: Volker Drecktrah (Hrsg.), Die RAF und die Justiz. Nachwirkungen des „Deutschen Herbstes“, München 2010, S. 171-184
Ehe und Homosexualität im bundesdeutschen Rechtssystem der 1950er Jahre: Normen, Werte, Grundgesetz – und ein Film, in: Werner Konitzer (Hrsg.), Moralisierung des Rechts. Kontinuitäten und Diskontinuitäten nationalsozialistischer Normativität, Frankfurt/M. 2014, S. 63 ff.
Von der Monarchie zur Demokratie: Recht im Umbruch 1914-1919, in: Armin Burkhardt / Thorsten Unger: Der Erste Weltkrieg. Interdisziplinäre Annäherungen, Hannover 2018, S. 11 ff.
4. Antisemitismus in Justiz und Rechtswissenschaft
Antijüdische Diskriminierungen gegen Levin Goldschmidt. Anmerkungen zu Ch. Wollschlägers Rezension von L. Weyhe, Levin Goldschmidt, Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht (ZHR) 162 (1998), S. 722-726
Der christlich fundierte Antijudaismus Savignys und seine Umsetzung in der Rechtspraxis, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, Jg. 2002, S. 250-315 (zusammen mit C. Kretschmann)
„Jüdische Richter“ am Reichs-Oberhandelsgericht und am Reichsgericht bis 1933, in: Ephraim-Carlebach-Stiftung (Hrsg.), Antisemitismus in Sachsen im 19. und 20. Jahrhundert, Dresden 2004, S. 142-155
Friedrich Carl von Savignys Antijudaismus und die ‚Nebenpolitik‘ der Berliner Universität gegen das preußische Emanzipationsedikt von 1812. Anmerkungen zu einem berühmten Fall der Universitätsgerichtsbarkeit, in: Rüdiger vom Bruch (Hrsg.), Jahrbuch für Universitätsgeschichte, Bd. 5 (2002), S. 217-225 (zusammen mit C. Kretschmann)
Beiträge der Rechtsgeschichte zur Antisemitismusforschung, in: Werner Bergmann/ Mona Körte (Hrsg.), Antisemitismusforschung in den Wissenschaften, Berlin 2004, S. 137 ff. (zusammen mit C. Kretschmann)
„Auschwitzprozess“, in: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte (HRG), 2. Aufl., hrsg. von Albrecht Cordes u.a., Bd. 1, Berlin 2005, Spalte 197
„Jüdische Juristen“ am Reichsgericht und ihre Verbindungen zur Leipziger Juristenfakultät 1870-1945, in: Stephan Wendehorst (Hrsg.), Bausteine einer jüdischen Geschichte der Universität Leipzig, Leipzig 2006, S. 189-206
Diskriminierungen gegen „jüdische Juristen“ und jüdische Abwehrreaktionen im Kaiserreich – von Samuel zu Hermann Staub, in: Henne u.a. (Hrsg.), Anwalt – Kommentator – „Entdecker“. Festschrift für Hermann Staub zum 150. Geburtstag am 21. März 2006, Berlin 2006, S. 9 ff.
Die Aberkennung von Doktorgraden an der Juristenfakultät der Universität Leipzig – Überblick zu den Ergebnissen des Projekts, in: Henne (Hrsg.), Die Aberkennung von Doktorgraden an der Juristenfakultät der Universität Leipzig 1933-1945, Leipzig 2007, S. 17 ff.
1933-1945 년간 독일 라이프치히대학교 법과대학에서의
박사학위박탈
프로젝트의 결과에 대한 개관*
(Die Aberkennung von Doktorgraden an der Juristenfakultät der Universität Leipzig. Überblick zu den Ergebnissen des Projekts) in: Seoul Law Journal Bd. 49 (2008), S. 417 ff.)
The modus operandi of the Nazi System and its polycratic dictatorship with the agreement of the people: The deprivation of doctoral degrees at the Law Faculty of the University of Leipzig 1933-1945, in: Tokyo University Journal for Law and Politics, Bd. 6 (2009), S. 119 ff.
Artikel “Theodor Sternberg”, Neue Deutsche Biographie, Bd. 25 (2013), S. 297 f.
5. Ungarische Rechtsgeschichte
Einführung und Übersetzung zu Michael Stolleis, A történelem világában járatlan jogász veszélyt jelent [Der geschichtsblinde Jurist ist gefährlich], Jogtudományi Közlöny (Rechtswissenschaftliche Zeitschrift der Akademie der Wissenschaften in Ungarn) 1996, S. 237 ff. (zusammen mit K. Gönczi)
Az „amerikai Werbôczy“ és kora. James Kent születésének 150. évfordulóján [Der „amerikanische Werbôczy“ und seine Zeit. Zum 150. Todestag von James Kent], Jogtudományi Közlöny (Rechtswissenschaftliche Zeitschrift der Akademie der Wissenschaften in Ungarn) 53. Jg. [1998], S. 109-112
Deutsches Recht und Juristenausbildung in Ungarn, Juristische Schulung (JuS) Jg. 40 (2000), S. 1037 ff.
Leipziger Verlage, liaisonmen und die Anfänge der modernen Rechtswissenschaft in Ungarn. Eine Studie zum juristischen Wissenstransfer zwischen Deutschland und Ungarn im 19. Jahrhundert (zusammen mit K. Gönczi), Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, Bd. 118 (2001), S. 247-272
Tagungsbericht: Juristischer Wissenstransfer zwischen Deutschland und Ungarn, Bericht über die Tagung des vom DAAD und vom MÖB geförderten Projekts vom 22.-25. März 2002 in Frankfurt/M., forum historiae iuris (Internet-Zeitschrift an der Humboldt-Universität Berlin, Hrsg.: Rainer Schröder u.a.), www.rewi.hu-berlin.de/ online/fhi/index_de.htm, Rubrik „Aktuelles/Nachrichten“
Außerdem publiziert in der Mailing-Liste „H-Soz-u-Kult“, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/ ndex.asp?id=50&pn=tagungsberichte
Juristischer Wissenstransfer zwischen Deutschland und Ungarn. Kolloquium vom 22.-25. März [2002] in Frankfurt/M., Zeitschrift für Europäisches für Europäisches Privatrecht (ZEuP) 1/2003, S. 187 f.
Der Beitrag von Leipziger Verlegern und ihren Büchern zum Beginn der modernen Rechtswissenschaft in Ungarn (zusammen mit K. Gönczi), Wolfenbüttler Notizen zur Buchgeschichte, Heft 1/2002, S. 81-104
Die europäische Dimension der Revolutionen von 1848/49, in: Judit Balogh (Hrsg.), Európai Magyarországot! Kossuth Lajos és a modern állam koncepciója címû országos jogtörténeti konferencia tanulmányai [Ein europäisches Ungarn! Sammelband der rechthistorischen Tagung „Lajos Kossuth und die Konzeption des modernen Staates“], Debrecen 2004, S. 201-209
In memoriam Zlinszky János, in: Iustum aequum salutare (Rechtswissenschaftliche Zeitschrift der Pàzmány Péter-Universität, Budapest), Jg. 11 (2015), Heft 2, S. 18 ff. (online zugänglich unter http://ias.jak.ppke.hu/hir/ias/20152sz/01.pdf (zusammen mit K. Gönczi)
6. Varia zur Rechtsgeschichte
Biographien zu Richard Ehrenberg, Victor Ehrenberg, Victor v. Liebe und Ludwig Schwarzenberg, in: Braunschweigisches Biographisches Lexikon, Hannover 1996, S. 156, 157, 381 und 558
Formeln vs. Individuum im Recht. Rechtshistorische Anmerkungen zu den ästhetischen Dimensionen literarischer Verarbeitungen von Recht, in: Iris Denneler (Hrsg.), Die Formel und das Unverwechselbare. Interdisziplinäre Beiträge zu Topik, Rhetorik und Individualität, Frankfurt/M. 1999, S. 26-38
Tagungsbericht: Europäisches Forum Junger Rechtshistoriker/innen 2000 in Leipzig, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, Bd. 118 (2001), S. 911-918
Tagungsbericht: Juristenausbildung kritisch betrachtet. 7. Fachtagung des Forums Justizgeschichte, Oktober 2005 in der Deutschen Richterakademie in Wustrau, Neue Justiz, Jg. 2005, S. 543 f.
Tagungsbericht: Welche Juristen braucht die Demokratie? Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung, 1./2. Juni 2006 in Berlin, Juristische Schulung (JuS), Heft 8/2006, S. XXVI f.
Tagungsbericht: Konfessionelle Denkmuster und Argumentationsstrategien in Recht und Rechtswissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts – Symposium für Michael Stolleis zum 65. Geburtstag am 21./22. Juli 2006, Anf. Aug. 2006 publiziert in der Mailingliste H-Soz-u-Kult, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/ id=1287
Teil 3: Aufsätze zum geltenden Recht
Zum Anspruch von Untersuchungsgefangenen auf Sozialhilfeleistungen, Strafverteidiger 1996, S. 343 ff.
Gesamtschuldnerschaft beim Schmerzensgeldanspruch trotz ausgeschlossener Kausalität ? (Besprechung von OLG Brandenburg NJW 2000, 3579), NJW 2001, S. 1472-73
Schmerzensgeldansprüche nach Sexualtaten: Anmerkungen zu den geplanten Reformen im Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften, Zeitschrift für Rechtspolitik 2001, S. 493-495
„Gedruckt gelogen ist teurer als tatsächlich getan“ und andere aktuelle Probleme beim Schmerzensgeldanspruch nach Sexualtaten. Zugleich eine Anmerkung zu OLG Bamberg NJW-RR 2001, 1316, Jura Jg. 24 (2002), S. 335-339
Wohnungsbewerbung des Maklers mit Detailfotos im Internet – Persönlichkeitsrechte des Mieters, Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (NZM) 2002, S. 160-161
Eine fragwürdige Karriere des § 830 Abs. 1 S. 2 BGB: Analoge Anwendung beim vertraglichen Schadensersatzanspruch? Zugleich eine Anmerkung zum Urteil des BGH vom 16.1.2001 (X ZR 69/99), VersR 2002, S. 685-689
Environmental Policy in Germany and the United States. Besprechungsaufsatz zu Susan Rose-Ackerman, Controlling Environmental Policy: The Limits of Public Law in Germany and the United States, Yale University Press 1995, American Journal of Comparative Law, Heft 51/2003, S. 601-622
Die weit reichenden Folgen der dinglichen Surrogation bei einem gutgläubigen Erwerb – wer zahlt die Verwendung ? (zusammen mit A. Kiehnle), Jura 2006, S. 862 ff.
Zur Publikationsgeschichte von Hermann Staub, Die positiven Vertragsverletzungen und ihre Rechtsfolgen, in: Henne u.a. (Hrsg.), Anwalt – Kommentator – „Entdecker“. Festschrift für Hermann Staub zum 150. Geburtstag am 21. März 2006, Berlin 2006, S. 127 ff.
Aufrechnung oder sofortige Saldierung? Rechtsfolgen der Privilegierung des § 346 III 1 Nr. 3 BGB bei Benutzung einer mangelhaften Sache trotz Rücktrittsabsicht (zusammen mit C. Zeller), in: JuS 2006, S. 891 ff.
„Kein Bett für Neonazis“!? (Klausurlösung zum Hotelverbot gegen einen rechtsextremistischen Funktionär, BGH (NJW 2012, 1725)), (zusammen mit C. Fuchs), Zeitschrift Jura, Jg. 2013 (Heft 12), S. 1262 ff.
Impacts of the World Economic Crisis on German Real Estate Law, in: Dissertations and Theses Collections, International Conference of the Korean Land Law Association for the 30th Anniversary at Busan National University (Korea), S. 95 ff.
Teil 4: Sonstige Themen
Graduiertenkollegs – Anmerkungen zu einer hochschulpolitischen Erfolgsgeschichte, Das Hochschulwesen – Forum für Hochschulforschung, -praxis und -politik, Jg. 48 (2000), S. 50 ff.
Vorträge 2013-22
2022
„Das Onlinezugangsgesetz und die Archive“, Vortrag beim Workshop „Think DIP – Access zu digitalem Archivgut“, veranstaltet von zwei Ausschüssen der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder (KLA) in der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
„Rechtsfragen der Erschließung – eine Einführung“, Vortrag beim „Forum Archivrecht“ an der Archivschule Marburg
„Rechtsfragen der Erschließung und des Zugangs zu Findmitteln: ein Problemaufriss“, Vortrag beim 26. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg.
Vorträge zu verschiedenen Themen des deutschen Verfassungsrechts bei der Frühjahrsakademie „German Law & the German Constitutional System“ des German-Southeast Asian Center of Excellence for Public Policy and Good Governance der Thammasat University, Bangkog (Thailand) (www.cpg-online.de)
„Archivrecht als Impulsgeber für das Forschungsdatenrecht“ beim Workshop „Heute ethisch – transparent – offen: Die CARE-Prinzipien und ihre Implikationen für geisteswissenschaftliche Forschungsdatenmanagement-Services“ als Beitrag zur Jahrestagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ an der Universität Potsdam
Archivrecht in Deutschland – ein Überblick zu den Rechtsnormen und Regelungen: Der Kampf um Transparenz, Anbietung und Zugang, Vortrag bei der Tagung „Strategien der Verhinderung. Der Zugang zu Archivalien in Frankreich und Deutschland im internationalen Vergleich“ im Deutschen Historischen Institut Paris
2021
Vorträge zu verschiedenen Themen des deutschen Verfassungsrechts bei der Winterakademie „German Law & the German Constitutional System“ des German-Southeast Asian Center of Excellence for Public Policy and Good Governance der Thammasat University, Bangkog (Thailand) (www.cpg-online.de)
2019
Vortrag „Recht und Archive“ im Seminar „Berufsbild des Archivars“ von Prof. Dr. Reinle, Universität Gießen
Vortrag „Rechtsgrundlagen der Nachkassation“ beim Workshop „Nachkassation – Tabu oder Notwendigkeit?“ an der Archivschule Marburg
Vortrag bei einer Tagung des Bundesarchivs, Außenstelle Bayreuth, zur Geschichte des Lastenausgleichs in der frühen Bundesrepublik Deutschland
Vortrag beim 89. Deutschen Archivtag in Suhl, Thema: „Der magische Moment: Wann und wie werden Verwaltungsunterlagen zu Archivgut? Und was folgt juristisch daraus?“
Vortrag bei der Jahreskonferenz der Ausbildungsleiterinnen und ‑leiter der Archivverwaltungen an der Archivschule Marburg: „Abordnung? Zuweisung? Überweisung? Der beamtenrechtliche Status der Lehrgangsteilnehmerinnen und ‑teilnehmer an der Archivschule und die Folgen“
Vortrag bei einem Internationalen Workshop zum Thema „Staging History: Archives, Objects and Architecture“ (Veranstalter: Université libre de Bruxelles, Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel), Thema: „The freedom of science vs. the right to privacy in the context of exhibitions“
Vorträge zum deutschen Verfassungsrecht im Rahmen einer einwöchigen Gastdozentur an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Debrecen (Ungarn)
2018
Vortrag bei der Bundeskonferenz der Kommunalarchivare (BKK), Thema: Die Strukturen der Schulverwaltung in der Bundesrepublik Deutschland in historischer Perspektive
Vortrag beim Forum Archivrecht an der Archivschule Marburg, Thema: Die Archivierung amtlicher Unterlagen in Parteiarchiven – sinnvoll und zulässig? Streitfragen und Ereignisse der letzten Jahre und der vom Bundesverfassungsgericht jetzt vorgegebene juristische Rahmen
Vortrag beim 23. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg, Thema: Juristische Anforderungen an die Beweiswerterhaltung bei digitaler Archivierung
Vortrag beim Tag der Archive an der Archivschule Marburg: Archivgesetze als Garanten von Transparenz im demokratischen Rechtsstaat
Vortrag beim Bundesarchiv in Koblenz, Thema: Juristische Aspekte der Sicherung und des Erhalts des Beweiswertes digitaler Unterlagen
2017
Vortrag bei der Jahrestagung des Forum Justizgeschichte in der Deutschen Richterakademie in Wustrau, Thema: Alles Opfer – keine Täter? NS-Verfolgte und die Entschädigung der Mehrheitsgesellschaft in den 1950er Jahren
Vortrag an der Universität Passau bei einer Tagung „Justiz und Rassismus“ auf Einladung des „Festival contra Racisme“, Thema: Rassismusbegriffe des NS und ihre Fortsetzung im deutschen Nachkriegsrecht
Vortrag bei einer Tagung des „Forum Justizgeschichte“ zum Thema „Justiz- und Behördenakten in der Zeitgeschichtsforschung“ an der Justizakademie des Landes NRW in Recklinghausen, Thema: Forschungspraxis und ‑perspektiven zur Geschichte des Bundesverfassungsgerichts
Vortrag bei der „European Law Students Association“ (ELSA) an der Universität Halle, Thema: Die Funktionsweise des Rechts im Nationalsozialismus
2016
Vortrag (in englischer Sprache) bei der Internationalen Jugendtagung der Deutsch-Israelischen Juristenvereinigung, Thema: The German Judiciary after the NS-Period
Vortrag an der Universität Frankfurt/M. im Rahmen des Kolloquiums „Einführung in den Schwerpunkt Rechtsgeschichte“ zum Thema „Methoden der Justizgeschichte – Der Lüth-Harlan-Fall“
2015
Vortrag: Recht und evangelisches Kirchenrecht im Nationalsozialismus unter Einbeziehung des Wirkens von Lothar Kreyssig, Vortrag auf Einladung der Matthäusgemeinde Magdeburg
Vortrag: Justizpraxis im Nationalsozialismus: „Unbegrenzte Auslegung“, Selbstmobilisierung und Radikalisierung einer national-konservativen Profession, Vortrag auf Einladung von kulturanker e.V. in der ehemaligen JVA Magdeburg
Vortrag beim 66. Deutschen Anwaltstag in Hamburg, Thema: Die ersten deutschen Anwälteversammlungen 1846 und 1847
Vortrag: Was dürfen Schülerinnen und Schüler in der Schule? Rechte und Pflichten früher und heute, Vortrag bei der „Kinderuni“ der Universität Luzern
Vortrag: Die Strafverfolgung von NS-Verbrechen in Vergangenheit und Gegenwart, Vortrag im Rahmen einer Vortragsreihe des Oberlandesgerichts Celle und der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten
2014
Vortrag bei der Korean Land Law Association in Busan (Korea), Thema: „Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf das deutsche Immobilienrecht“
Vortrag bei einer Ringvorlesung an der Universität Magdeburg über den 1. Weltkrieg, Thema: „Von der Monarchie zur Demokratie: Recht im Umbruch 1914 – 1919“
Vortrag an der Universität Augsburg zu den Strafverfahren gegen Veit Harlan (im Rahmen einer Ringvorlesung)
Vortrag auf einer Veranstaltung des Deutschen Anwaltstages in Stuttgart zu Richard Schmid (langjähriger Stuttgarter OLG-Präsident)
Vortrag an der Universität Frankfurt/M. im Rahmen des Kolloquiums „Einführung in den Schwerpunkt Rechtsgeschichte“ zum Thema „Methoden der Justizgeschichte – Der Lüth-Harlan-Fall“
2013
Vortrag in Hannover bei einer Tagung der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten, Thema: Justizpraxis im Nationalsozialismus – „Unbegrenzte Auslegung“, Selbstmobilisierung und kumulative Radikalisierung einer national-konservativen Profession
Vortrag beim Forum Justizgeschichte e.V. an der Richterakademie in Wustrau, Thema: Die Phasen der Aufarbeitung des Unrechts der NS-Justiz
Vortrag bei einer trinationalen Sommerschule an der Universität Vilnius (Litauen)
Vortrag beim Fritz-Bauer-Institut (Frankfurt/M.); Thema: Ehe und Homosexualität im bundesdeutschen Rechtssystem der 1950er Jahre: Normen, Werte, Grundgesetz – und ein Film
Vorträge an den Universitäten Debrecen und Miskolc (Ungarn) zu rechtsgeschichtlichen und verfassungsrechtlichen Themen