Neue Publikationen der Archivschule
UHDE, K. (Hrsg.): Qualitätssicherung und Rationalisierungspotentiale in der Archivarbeit - Beiträge des 2. Archivwissenschaftlichen Kolloquiums der Archivschule Marburg. 1997, 258 S.
ISBN 3-923833-53-9, 40,-- DM
PAPRITZ, J.: Archivwissenschaft - Mikroficheedition der 2. Auflage von 1983, mit einer Einleitung von Nils Brübach, 1997, IXL, 1508 S.
ISBN 3-923833-54-7, 50,-- DM
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
In 1998 werden insgesamt 18 Fortbildungsveranstaltungen angeboten und zwar
10 Kurse Aktualisierung von Schlüsselkompetenzen (ASK),
3 Grundkurse (GK) und 5 Kurse Schwerpunktbildung bei Innovationskompetenz (SIK)
Das Programm wurde gegenüber den Vorjahren leicht umstrukturiert. Außerdem wurde den Wünschen der Kursteilnehmer entsprochen und die Teilnehmerzahl für ASK- und SIK-Kurse auf maximal 15 festgelegt, um eine noch intensivere und konzentriertere Arbeit zu ermöglichen.
Vorausschau erstes Halbjahr 1998:
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Dozentin Katharina Tiemann, Diplom-Archivarin im Westfälischen Archivamt, Münster, stellt sich vor
Geboren in 1967 erfolgte von 1986 - 1988 die Ausbildung zur Buchhändlerin; 1989 - 1992 schloß sich die Ausbildung zur Diplom-Archiva- rin in Nordrhein-Westfalen an; 1992 - 6/1997 Tätigkeit im Stadtarchiv Dortmund und ab 7/1997 Wechsel zum Westfälischen Archivamt Münster mit dem Schwerpunkt: Betreuung des Archivs des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Fortbildungen und Öffentlichkeitsarbeit.
In der Zeit vom 1. bis 5. September 1997 fand an der Archivschule unter Leitung der Diplom-Archivarinnen Katrin Ziegler (Staatsarchiv Marburg) und Katharina Tiemann (Archiv des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe) die Fortbildungsveranstaltung GK 1 "Einführung in die Ordnung und Verzeichnung von Archivgut" statt. Um ein sinnvolles Arbeiten zu ermöglichen, wurde die Teilnehmerzahl auf 20 Personen beschränkt. Aus diesem Grund konnten leider nicht alle Anmeldungen für diesen Kurs berücksichtigt werden. Das benachbarte deutschsprachige Ausland war durch vier TeilnehmerInnen aus Österreich und der Schweiz vertreten.
Der Kurs hatte zum Ziel, Kollegen und Kolleginnen in Archiven, die nicht über eine archivische Ausbildung verfügen, jedoch in Archiven arbeiten, Grundzüge der Ordnungs- und Verzeichnungslehre zu vermitteln. Der Kurs sollte dabei nicht auf eine reine Wissensvermittlung beschränkt werden, sondern die Möglichkeit geben, die dargebrachten theoretischen Inhalte in unmittelbar anschließenden praktischen Übungen anzuwenden, um einen möglichst großen praktischen Wert der Fortbildung für den archivischen Alltag zu erzielen. Der Kurs war dabei so angelegt, daß am Ende der Woche jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin ein kleines Findbuch mit dem Verzeichnungsprogramm Augias erstellt hatte. Vorausgegangen waren in sich jeweils ergänzender Reihenfolge theoretische Einheiten (Bewertung und Übernahme; Verzeichnungsgrundsätze; Klassifikation, Findbucherstellung und Benutzung; EDV-Einsatz; Verzeichnung als Produkt) und praktische Übungen (Verzeichnung von Sachakten und Sammlungsgut; Erschließung per EDV). Die Möglichkeit, weitere Fragen zu stellen, ergab sich ein letztes Mal bei der abschließenden Führung durch das Staatsarchiv in Marburg.
Die recht unterschiedliche Zusammensetzung des Kurses (staatliche Archive: 8, Kreis- und Kommunalarchive: 10; sonstige Einrichtungen: 2) verhinderte in dem begrenzten Zeitrahmen zwar teilweise eine vertiefende Behandlung spezifischer, vom Archivtyp abhängiger Arbeitsweisen, andererseits förderte sie auch die angestrebte und gewollte Bandbreite eines Einführungskurses, was sich insbesondere in den regen Diskussionen zeigte. Die Auswahl der Kursleitung aus dem staatlichen und dem kommunalen Bereich trug diesem Umstand zusätzlich Rechnung.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Fortbildungsveranstaltung WS 6: Archive im Internet vom 12.-14.11.1997
Da schon der 68. Deutsche Archivtag gezeigt hatte, daß digitale Medien, vor allem das Internet, auch für Archivarinnen und Archivare von zunehmender Bedeutung sind und einen immer größeren Stellenwert im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit der Archive einnehmen, bot die Archivschule Marburg im November 1997 eine zusätzliche Fortbildungsveranstaltung mit dem Titel "Archive im Internet" an. In dieser Veranstaltung sollten die Erstellung von Internet-Seiten zuerst vorgeführt und danach von den Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern selbständig durchgeführt werden, so daß diese Fortbildung besonders an diejenigen Archivarinnen und Archivare gerichtet war, die den Internet-Zugang planen.
So fanden sich am 12.11.1997 um 11.00 Uhr acht wissensdurstige und computerhungrige Archivarinnen und Archivare aus dem In- und Ausland im Computerkabinett der Archivschule ein. Nachdem Herr Prof. Dr. Polley dann in gewohnter Weise mit einigen freundlichen Worten den Fortbildungslehrgang eröffnet hatte, zeigte sich in der anschließenden Vorstellungsrunde der Kursteilnehmer, daß die wenigsten bislang, abgesehen von einigen kurzen Surftrips im Internet, über Erfahrungen im Umgang mit diesem Medium verfügten. Im Anschluß daran erläuterte Herr Engel die technischen Voraussetzungen für den Internetzugang. Dabei hatte man anfangs Mühe, die ganzen neu auf einen einstürmenden Internetfachbegriffe wie Provider, Server, Editor, Browser usw. auseinanderzuhalten und richtig zuzuordnen. Nachdem das Wortchaos im Kopf dann halbwegs beseitigt war, zeigte uns Herr Dr. Uhde die verschiedensten Präsentationsmöglichkeiten von Archiven im Internet. Die Bandbreite erstreckte sich dabei je nach Größe, Bedeutung und Interneterfahrung der einzelnen Archive von einfachen Informationsseiten mit den nötigsten Angaben in der einfachsten Darstellungsform über das Zeigen von Ausstellungen bis hin zur Präsentation eigener Bestände und Urkunden einschließlich deren kompletter Transkription.
Zwischendurch stellte Frau Dr. Black auf Wunsch der Kursteilnehmer ihr DFG-Projekt über online-fähige Findbücher vor, wobei Ziel dieses Projektes die Herausgabe einer Diskette und eines Handbuches sein soll, womit interessierte Archive ihre eigenen Findbücher dann selbst im Internet veröffentlichen können.
Nach der wohlverdienten Mittagspause drangen wir dann endlich zum eigentlichen Kern der Sache vor. Dabei vermittelte uns Herr Uhde anhand von praktischen Beispielen die Grundlagen der Programmiersprache HTML (Hyper Text Markup Language), angefangen von der Unterteilung jeder HTML-Datei in Kopf und Körper, über einfache Programmierbefehle wie das Setzen von Leerzeilen und Absätzen, das Zentrieren von Wörtern und Wortgruppen oder das Auswählen verschiedener Schriftgrößen und Farben bis hin zur Erstellung von Tabellen und dem Setzen von Links.
Der 13. November stand dann ganz im Zeichen der selbständigen Erarbeitung von eigenen Internet-Seiten. So begann jeder Kursteilnehmer, die mitgebrachten Textdateien in HTML umzusetzen, wobei es am Anfang noch recht mühsam war, die gerade erst erlernten Befehle richtig einzusetzen, so daß die beiden Kursleiter teilweise Schwierigkeiten hatten, den Hilferufen und Wünschen aller Teilnehmer Folge leisten zu können. So nach und nach ging die Umsetzung der Texte dann aber schneller voran, und die anfangs so häufig gebrauchte Hilfe der zwei Kursleiter wurde immer seltener in Anspruch genommen, abgesehen von einigen schwierigen Fällen wie z. B. dem Umsetzen riesiger Beständeübersichten in HTML-Tabellen. Nachdem Herr Engel uns am Nachmittag auch noch die verschiedenen Internet-Editoren (z.B. Netscape-Composer) gezeigt hatte, die den eingegebenen Text einschließlich aller Formatierungen automatisch in den HTML-Code umsetzen, ging die Programmierung noch schneller voran.
Am Freitag erhielten wir abschließend eine kurze Einführung in die optischen Gestaltungselemente im Internet wie Frames oder Java-Script und die eigenen Internet-Seiten bekamen noch den letzten Schliff. Im Anschluß daran stellte jeder Kursteilnehmer kurz die von ihm erarbeiteten Internet-Seiten vor. Bei der Schlußdiskussion gab es fast nur positive Meinungen, einziger Kritikpunkt war die zu späte Vorführung der optischen Gestaltungselemente. So ging dann jeder Kursteilnehmer erschöpft, aber um einige Erfahrungen im Umgang mit dem Internet und dem HTML-Code reicher und mit eigenen Homepages beladen ins Wochenende. Das Fazit dieser Fortbildung aber brachte einer der Teilnehmer folgendermaßen genau auf den Punkt: "Der Kurs war crashmäßig, aber gut".
Sabine Dietzsch
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Zwei Jahre Internet-Angebot der Archivschule Marburg
Nachdem die Archivschulmitarbeiterinnen und -mit-arbeiter im Frühsommer 1995 die Möglichkeit erhalten hatten, das Internet zu nutzen, trat die Archivschule im September 1995 selbst als Anbieter im Internet auf, zu einem Zeitpunkt, als nur fünf deutsche Archive dort vertreten waren.
Die erste Präsentation umfaßte zwölf Dateien, die auf einem Server in Darmstadt hinterlegt wurden. Einen direkten Zugriff auf diesen Rechner hatten wir nicht. Alle Änderungen mußten auf Diskette zwischengespeichert und den Betreibern des Rechners zugeschickt werden. Dieses Verfahren war auf Dauer sehr unpraktisch und so bemühten wir uns um einen Anschluß an den Server der Universität Marburg. Zugleich weiteten wir unser Informationsangebot im Internet aus.
Als Staatssekretär Rolf Praml Anfang Januar 1996 das Internet-Angebot der Archivschule auf dem Server der Universität Marburg schließlich eröffnete, hatte sich die Zahl der Dateien fast verdreifacht. Seitdem bekommen wir auch Rückmeldungen über die Nutzung unseres Angebotes. Anfang 1996 wurden im Monat etwa 300 mal Textdateien abgerufen, also ca. 10 Dateien am Tag. Dabei standen in erster Linie Dateien, die über die Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten der Archivschule Auskunft gaben, im Mittelpunkt des Interesses. Rund ein Viertel der Nutzer kam aus dem Ausland, während es heute, nachdem auch in Deutschland viele Archivarinnen und Archivare das Internet nutzen, nur noch etwa 10 % sind.
Im Laufe des ersten Halbjahres 1996 wurde das Angebot immer weiter ausgebaut, bis wir es schließlich auf der Fachmesse anläßlich des 67. deutschen Archivtages in Darmstadt auch einem breiteren Kollegenkreis vorstellen konnten. Viele Kolleginnen und Kollegen nutzten an unserem Stand erstmals die Möglichkeit, sich über Chancen, aber auch Grenzen der Internetnutzung und der Darstellung im Internet zu informieren.
Erstmals wurden 1996 auch Kursmitglieder beider Ausbildungsebenen zu Fragen des Internets geschult. Etwa zeitgleich mit dem Archivtag wurde ein erstes
Kursprojekt im Internet begonnen, das im Jahr 1997 beendet wurde. Der 33. Fachhochschulkurs machte dabei im Rahmen des Unterrichts im Fach Öffentlichkeitsarbeit eine kleine Ausstellung zum Thema "Straßennamen in Marburg". Ein zweites Kursprojekt, das im Internet präsentiert wurde, war ein vom 31. Wissenschaftlichen Kurs erstelltes Findbuch zu den Wenzel-Urkunden des Staatsarchivs Marburg, das im Frühjahr und Sommer 1997 realisiert wurde. Ende 1996 war die Zahl der Nutzungen unserer Textdateien im Internet auf ca. 3.500 im Monat angestiegen. Es zeichnet sich zudem ab, daß die wichtigste Seite innerhalb des Internet-Angebotes der Archivschule die Seite mit den Links zu anderen deutschen Archiven war. Die Archivschule hatte von Anfang an Hinweise auf andere Archive im Internet gesammelt und in Form einer Liste mit Links auf die jeweiligen Seiten der Archive präsentiert. Seit 1997 ist dies die meistgefragte Seite innerhalb unseres Angebots. Es ist inzwischen allgemein üblich geworden, daß ein Archiv, daß sich neu im Internet darstellt, uns darüber eine kurze Mitteilung zukommen läßt und um Aufnahme in unsere Liste bittet. Da sie heute eine Art "Zentrale Nachweisstelle" für Internet-Seiten der Archive geworden ist, wird auf sie inzwischen auch von vielen anderen Institutionen verwiesen.
Schon 1996 bot die Archivschule einen ersten Fortbildungskurs zum Thema Internet an. Wegen der großen Nachfrage fand dieser Kurs 1997 sogar zweimal statt und auch 1998 wird wieder ein Kurs durchgeführt.
Im Frühsommer 1997 wurde dann ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziertes Projekt zur Erstellung von Online-Findbüchern gestartet, das 1998 seinen Abschluß finden wird. Erste Ergebnisse konnten auf dem Archivtag in Ulm im September vorgestellt werden. Am dortigen Stand der Archivschule wurden auch erste Ergebnisse eines ebenfalls von der DFG geförderten und von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg durchgeführten Projektes zu "Digitalen Konversionsformen", an dem die Archivschule in einem Teilprojekt mitwirkt, vorgestellt.
Zur Zeit bietet die Archivschule in über 300 Textdateien Informationen an. Mehr als 10.000 Aufrufe von Textdateien im Monat zeigen die große Nutzung dieses Angebotes im In- und Ausland.
Karsten Uhde
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Auswahl der Neuerwerbungen der Bibliothek der Archivschule Marburg von Mai bis November 1997
Die Archive in der Europäischen Union. Brüssel 1994
II B 141 qbk
Archivführer der Außenministerien der Mitgliedstaaten und der Institutionen der Europäischen Union. 2., überarb. u. erw. Aufl. Brüssel 1997
II B 141 qbd
Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen. Hrsg von Frank M. Bischoff. Münster 1997. (Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen. Reihe E, H. 4.)
II B 154 be
Aufbau und Erschließung begrifflicher Datenbanken. Hermann Havekost, Hans-Joachim Wätjen (Hrsg.) Oldenburg 1995
II B 123 ge
Bauer, Volker: Repertorium territorialer Amtskalender und Amtshandbücher im Alten Reich. Bd 1: Nord- und Mitteldeutschland. 1997. (Ius commune. Sonderh. 103.)
III B 2151 ab
Beiträge zu 50 Jahren Geschichte des Landes Reinland-Pfalz. Hrsg. von Heinz-Günther Borck. Koblenz 1997. (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz. Bd 73.)
II B 156
Bergmann, Lutz; Roland Möhrle u. Armin Herb: Datenschutzgesetz. Erg.Lfg 19. 1997
II B 124 kbu
Schweizerisches Bundesarchiv. Systematische Beständeübersicht, Bearb. von Niklaus Bütikofer, Hugo Caduff u.a. unter Leitung von Christoph Graf. 2. Aufl. Bern 1992. (Schweizerisches Bundesarchiv. Inventare.)
II B 190 dgc
Boberach, Heinz; Rolf Thommes u. Hermann Weiß: Ämter, Abkürzungen, Aktionen des NS-Staates. München 1997. (Texte und Materialien zur Zeitgeschichte. Bd 5.)
II B 2085 hce
Bruin, G. de; Th.A.G. Steemers: De Conservering van boeken en archiefstukken. Den Haag 1997
II B 961 cma
Demel, Walter: Vom aufgeklärten Reformstaat zum bürokratischen Absolutismus. München 1993. (Enzyklopädie deutscher Geschichte. Bd 23.)
III B 139 cd
Eichhorn, Peter: Öffentliche Betriebswirtschaftslehre. Berlin 1997
IV B 525 ba
Einfluß von Informationstechnologien auf Archivierungsverfahren. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für Wirtschaftl. Verwaltung e.V. Eschborn 1997. (AWV-Schrift. 06571.)
II B 141 gq
International Council on Archives. Conseil international des archives. Electronic Records Programs. Report on the 1994/95 survey. Committee on Electronic Records. Paris 1996. (International Council on Archives. Studies. 9.)
II B 141 mov
Electronic Records Research and development. Final report of the 1996 conference held at the Univ. of Michigan, Ann Arbor, June 28-29, 1996. Ann Arbor, Mich. 1997
II B 141 gp
Foitzik, Jan: Inventar der Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945-1949. München 1995. (Texte und Materialien zur Zeitgeschichte. Bd 8.)
XVII 1997.322
Han, Bu-Young: Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik einer bürgernahen und dezentralisierten Verwaltung im öffentlichen Bereich. Speyer 1997
IV B 354 bkc
Hegemann, Gudrun: Von der Kulturverwaltung zum Kulturmanagement im Neuen Steuerungsmodell. Köln 1997. (KGSt-Bericht. 1997,3.)
IV B 354 bez
Horvath, Peter: Geschichte online. Köln 1997. (Historical social Research. Suppl. Nr 8.)
III B 61 bgd
Kloock, Daniela: Von der Schrift- zur Bild(schirm)kultur. Berlin 1995
VI B 499 a
Kolbeck, Rainer: Das große Buch JavaScript. Düsseldorf 1997
II B 124.185
Koops, Tilman; Susanne Schläger: Geschichtswissenschaft und Öffentlichkeit. Koblenz 1992
II B 142 fm
Landesbeschreibungen Mitteleuropas vom 15. bis 17. Jahrhundert. Vorträge d. 2. internationalen Tagung d. "Slawenkomitees" im Herder-Inst. Marburg a.d.Lahn, 10.-13.11.1980. Hrsg. von Hans-Bernd Harder. Köln, Wien 1983. (Schriften des Komitees der Bundesrepublik Deutschland zur Förderung der Slawischen Studien. 5.)
III B 229 da
Brandenburgische Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift für Lieselott Enders zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Friedrich Beck u. Klaus Neitmann. Weimar 1997. (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. Bd 34.)
II B 147 a
Marrelli, Nancy: Implementing preservation management. Montréal, Qué. 1996
II B 961 id
Meiss, Brigitte: Information Retrieval und Dokumentationsmanagement im Multimedia-Zeitalter. Frankfurt a.M. 1997. (Reihe Informationswissenschaft der DGD. Bd 2.)
II B 124.188
Moneta, Henning: "Dialogisches" Verwalten als Selbstorganisationsleistung. Speyer 1995
IV B 350 al
Musial, Torsten: Staatsarchive im Dritten Reich. Potsdam 1996. (Potsdamer Studien. Bd 2.)
II B 141 cpb
Oberschelp, Reinhard: Die Bibliographien zur deutschen Landesgeschichte und Landeskunde. 3., völlig überarb. Aufl. Frankfurt a.M. 1997. (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderh. 67.)
II B 134
Personenforschung in den Archiven aus rechtlicher und genealogischer Sicht. Dresden, München, Chemnitz 1997
II B 158 zc
Pfister, Christian: Bevölkerungsgeschichte und historische Demographie 1500-1800. München 1994. (Enzyklopädie deutscher Geschichte. Bd 28.)
III B 139 cd
Pierenkemper, Toni: Gewerbe und Industrie im 19. und 20. Jahrhundert. München 1994. (Enzyklopädie deutscher Geschichte. Bd 29.)
III B 139 cd
Porck, Henk J.: Mass Deacidification. Amsterdam 1996
II B 961 ct
Rheinland-Pfalz im Ton. Bearb. von Gerhard Becker u. Dieter Kerber. Koblenz 1997. (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz. Bd 74.)
II B 156
Römer, Jürgen: Geschichte der Kürzungen. Göppingen 1997. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik. Nr 645.)
II B 58 a
Schmider, Christoph, u. Edwin Ernst Weber: Kommunale und kirchliche Archivpflege im ländlichen Raum. Sigmaringen 1997. (Heimatkundliche Schriftenreihe des Landkreises Sigmaringen. Bd 5.)
II B 144 lb
Französische Sprache in Deutschland im Zeitalter der Französischen Revolution. Bernd Spillner (Hrsg.) Frankfurt a.M., Berlin, Bern, Wien (usw.) 1997. (Studien zur allgemeinen und romanischen Sprachwissenschaft. Bd 5.)
VI B 143 a
Stich, Rudolf; Wolfgang E. Burhenne: Denkmalrecht der Länder und des Bundes. Lfg 27. 1997
II B 141 epf
Streda, Gabriele: Entscheiden in der Verwaltung. Speyer 1987
V 1997.543
Übersicht über die Bestände des Staatsarchivs Ludwigsburg. Ober- und Mittelbehörden 1806-1945 (E-Bestände). Bearb. von Wolfgang Schmierer. Stuttgart 1980. (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Bd 38.)
II B 144 ca
Vorträge und Ergebnisse des DLM-Forums über elektronische Aufzeichnungen. Luxemburg 1997. (INSAR. Beil. 2.)
II B 141 moi
Weber, Hartmut; Marianne Dörr: Digitisation as a method of preservation? Amsterdam 1997.
II B 961 ic
Wege zum Dienstleistungsunternehmen Kommunalverwaltung. Fallstudie Tilburg. Köln 1993. (KGSt-Bericht. Nr 1992,19.)
IV B 354 bea.
Wilhelm, Henry: The Permanence and care of color photographs. Grinnell, Iowa 1993.
II B 948 e
Nils Brübach
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Zeitraum:Juli - Dezember 1997
2. - 4.7.1997 |
Fortbildungsveranstaltung "Bewertungsregeln und Archivierungsmodelle" Leitung: Dr. Kretzschmar |
7. - 11.7.1997 |
Große Exkursion nach Brüssel (31. Wissenschaftlicher Kurs) |
7. - 11.7.1997 |
Große Exkursion nach Baden-Württemberg (34. Fachhochschul-Kurs) |
28. - 30.7.1997 |
Fortbildungsveranstaltung "Rechtsfragen im Archivalltag" |
18. - 22.8.1997 |
Sommerkurs "Bestandserhaltungsmanagement" (in Kooperation mit der European Commission on Preservation and Access (Amsterdam) und der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg) |
1. - 5.9.1997 | Fortbildungsveranstaltung "Einführung in die Ordnung und Verzeichnung von Archivgut" Leitung: K. Ziegler, K. Tiemann |
24. - 26.9.1997 | Stand der Archivschule beim Archivtag in Ulm |
1.10.1977 | Eröffnung des 35. Fachhochschul-Kurses |
9. - 11.10.1997 | Fortbildungsveranstaltung "Managementfragen im Archiv" Leitung: Dr. Weber |
20.10.1997 |
Gastvortrag Prof. Dr. Schöntag, Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, Stuttgart, "Aufbau und Organisation der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg" (35. Fachhochschul-Kurs) |
21.10.1997 |
Exkursion zum Bundesarchiv nach Koblenz (34. Fachhochschul-Kurs) |
3. - 7.11.1997 | Fortbildungsveranstaltung "Aufgaben und Betrieb kleiner und mittlerer Archive" Leitung: St. Benning/W. Engel |
3.11.1997 | Eröffnung des 32. Wissenschaftlichen Kurses |
5.11.1997 |
Gastvortrag Dr. Rumschöttel, Staatliche Archive Bayerns, München, "Das staatliche Archivwesen in Bayern" (35. Fachhochschul-Kurs) |
6.11.1997 |
Sitzung des Beirates der Archivschule im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Wiesbaden |
10. - 12.11.1997 | Fortbildungsveranstaltung "Von der Truhe ins Magazin - Nachlässe in Archiven, Akquisition, Verzeichnung und Benutzung" Leitung: Dr. Illner |
10.11. - 19.12.1997 |
Stage des 31. Wissenschaftlichen Kurses am Bundesarchiv |
12. - 14.11.1997 | Fortbildungsveranstaltung "Archive im Internet" Leitung: Dr. Uhde |
13.11.1997 |
Besuch von Ministerialdirigent Müller-Arens vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg, Stuttgart |
19.11.1997 | Gastvortrag Dr. Drüppel, Kreisarchiv Esslingen, "Kommunales Archivwesen in Deutschland" (35. Fachhochschul-Kurs) |
19. - 21.11.1997 | Fortbildungsveranstaltung "Archive machen auf sich aufmerksam" Leitung: St. Benning/ Dr. Uhde |
27.11.1997 |
Exkursion zum ZDF Mainz (34. und 35. Fachhochschul-Kurs) |
03.12.1997 | Gastvortrag Dr. Mai, Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg, "Funktion und Aufgaben kirchlicher Archive" (35. Fachhochschul-Kurs) |
11.12.1997 | Exkursion nach Wetzlar (32. Wissenschaftlicher Kurs und 35. Fachhochschul-Kurs) |
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
© 2005 Uhde@staff.uni-marburg.de , Stand: 01.07.2001