Die Beiträge des Kolloquiums sind als Band Nr. 30 in der
Veröffentlichungsreihe der Archivschule Marburg erschienen.
Diese kann bei der Archivschule oder über den Buchhandel bestellt werden.
Das Thema:
Die Erschließung eröffnet Benutzern von Archiven die Wege zu neuen Einsichten in Spuren abgeschlossener Handlungen. Sie präsentiert das Archivgut und macht seine Auswertung möglich.
Am 19. April 1998 wäre Johannes Papritz 100 Jahre alt geworden. Er verstarb am 22. Juli 1992 in Marburg. Sein Name ist mit der Marburger Archivarsausbildung verknüpft. Hier entwickelte er mit neuen, bis heute gültigen Ansätzen den analytischen Charakter der Archivwissenschaft. Verbunden mit dem pragmatischen Herangehen und der kalren Zielvorstellung, bestmöglich benutzbare Bestände zu schaffen, entstand daraus das moderne Instrumentarium der archivischen Erschließung.
30 Jahre nach der veröffentlichung des grundlegenden werkes von Johannes Papritz hat die Archivschule Marburg unter Nutzung neuester Internettechnologie in einem von der DFG geförderten Projekt den Prototyp eines Online-Findbuchs entwickelt. Automatisch generierte Hyperlinks verknüpfen Datensätze aus MIDOSA95 mit Hintergrundinformationen zu einem strukturierten Text. Eine navoigierende Recherche kann, wie in einem gedruckten Findbuch, das eine zusätzliche Dimension erhalten hat, mit einfachsten Hardwarevoraussetzungen auch ohne Netzanbindung ermöglicht werden.
Das ist der Anlaß zu einer Neubesinnung auf die archivische Fachkompetenz und zu ihrer Diskussion unter den Aspekten der neuen Möglichkeiten. Dazu soll das Kolloquium dienen.
Dienstag, 23. Juni 1998
Begrüßung und Eröffnung
1. Sitzung: Die archivische Erschließung in der deutschen Archivwissenschaft
Sitzungsleitung: Dr. Bodo Uhl, München
Dr. Fritz Wolff, Marburg
Archivwissenschaft und Archivpraxis bei Johannes Papritz
Dr. Nils Brübach, Marburg
Johannes Papritz, eine Archivarsbiographie
Dr. Wolfram Werner, Koblenz
Benutzererwartungen und strukturierte Erschließung
2. Sitzung: Strukturformen in staatlichem Archivgut und ihre Auswirkung auf die Erschließung
Sitzungsleitung: Dr. Angelika Menne-Haritz, Marburg
Dr. Hermann Schreyer, Berlin
Aktenbildung und Registraturführung - Probleme der Schriftgutverwaltung in früheren DDR-Behörden
Bärbel Förster, Bern
Die Strukturformen der Unterlagen der Schweizerischen Bundesbehörden.
3. Sitzung: Erschließungsprobleme bei anderen Strukturformen
Sitzungsleitung: Dr. Fritz Wolff, Marburg
Dr. Johannes Mötsch, Meiningen
Regestenwerk oder Urkundenbuch? Benutzerorientierung bei der Erschließung von Urkundenbeständen
Dr. Eberhard Illner, Köln
Probleme der Nachlaßerschließung
Mittwoch, 24. Juni 1998
Präsentation: Das Online-Findbuch - Voraussetzungen und Ziel des Projektes
Dr. Angelika Menne-Haritz, Marburg
Bericht über Motive und Ablauf des DFG-Projektes
Werner Engel, Marburg
Vorführung des Online-Findbuchs und seiner Generierung
Dr. Mechthild Black-Veldtrup, Düsseldorf
Das DFG-Projekt und die Encoded Archival Description (EAD): Bericht über eine Expertentagung im März
4. Sitzung: Die Organisation der Erschließungstätigkeit
Sitzungsleitung: Dr. Wolfram Werner, Koblenz
Dr. Peter Müller, Wertheim
Organisation und Durchführung von Erschließungsprojekten
Stefan Benning, Bietigheim-Bissingen
Der Stellenwert der Erschließungstätigkeit im Stadtarchiv
Ilka Hebig, Potsdam
Zur Entstehungsgeschichte der OVG
5. Sitzung: Probleme der Bestandsbildung im Rahmen von Erschließungsarbeiten
Sitzungsleitung: Dr. Hermann Schreyer, Berlin
Dr. Bodo Uhl, München
Aufgabenänderungen und Bestandsbildung: Erhaltung von Abgabegemeinschaften oder Provenienzbereinigung?
Dr. Ulrike Höroldt, Oranienbaum
Beständebildung und -abgrenzung in Umbruchzeiten
© 1998 Uhde@staff.uni-marburg.de , Stand: 21.07.2009