KI ist in aller Munde. Zahlreiche Anwendungen sind auf dem Markt, sie werden getestet und es wird diskutiert, wohin die Reise gehen wird. Das Archivwesen ist prinzipiell janusköpfig. Es blickt auf die Verwaltung als Unterlagenproduzent und auf die Forschung als Archivgutnutzer. Beide diskutieren über KI und setzen sie ein, wenn auch mit unterschiedlichen Motivationen und Zielen. Schließlich gibt es auch im Archiv selbst Prozesse und Abläufe, in denen KI benutzt werden kann.
Die Archivarinnen und Archivare haben begonnen, sich mit KI und ihrer Anwendung auseinanderzusetzen und es gibt erste Erfahrungen und Ergebnisse. Daraus ergeben sich die Themenfelder, die im 29. Archivwissenschaftlichen Kolloquium diskutiert werden sollen.
Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Dr. Luciana Duranti (University of British Columbia, Kanada), die früh Visionen für die Rolle der Archive in der digitalen Welt entwickelt hat. Dann geht es in Sektion 1 um Grundsatzfragen: KI-Einsatz und die archivischen Fachaufgaben Nutzung und Bestandserhaltung sowie die ethische Rückbindung technologischer Heilsversprechen sind die Vortragsthemen. Die Sektion 2 stellt konkrete Lösungen vor – vom neuesten Stand bei Transkribus bis zur Leipziger Meldekartei 1910–1950. Die Sektionen 3 und vier beschäftigen sich mit einzelnen Projekten und Perspektiven. Auch hier ist die Bandbreite so groß wie das von Archiven abgedeckte Spektrum. Auch unsere Nachbardisziplinen Bibliothek und Museum kommen in den Blick. Besonders hervorzuheben ist in diesem Jahr die internationale Ausrichtung des Kolloquiums: Wir freuen uns auf Vorträge zu Themen aus Kanada, Luxemburg, Indien und den vereinigten Arabischen Emiraten.
KI betrifft die ganze Welt.
Flyer als PDF Datei zum Kolloquium in deutsch (Link)
AI is on everyone’s lips. Numerous applications are on the market, they are being tested and there is discussion about where the journey will take them. The archive system is fundamentally Janus-faced. It looks at administration as a producer of records and at research as a user of archival material. Both discuss AI and use it, albeit with different motivations and goals. Finally, there are also processes and procedures in the archive itself in which AI can be used.
The archivists have started to deal with AI and its application and there are initial experiences and results. This results in the topic areas that will be discussed in the 29th Archival Science Colloquium.
The key note will be given by Prof. Dr. Luciana Duranti (University of British Columbia, Canada), who developed early visions for the role of archives in the digital world. Then Section 1 deals with fundamental questions: the use of AI and the archival specialist tasks of use and preservation as well as the ethical implications of technological promises of salvation are the topics of the lectures. Section 2 presents concrete solutions – from the latest versions of Transkribus to the Leipzig registration files 1910–1952. Sections 3 and 4 deal with individual projects and perspectives. Here too, the range is as wide as the spectrum covered by archives. Our neighboring disciplines, libraries and museums, also come into focus. What is particularly noteworthy this year is the international orientation of the colloquium: We look forward to lectures on topics from Canada, Luxembourg, India and the United Arab Emirates. AI affects the entire world.
Flyer as PDF file for the colloquium (Link)
10.30 Uhr | Eröffnung und Grußworte | |
Dr. Irmgard Christa Becker, Archivschule Marburg |
||
Grußwort |
||
10.45 Uhr | Eröffnungsvortrag | |
(engl.) |
AI for archives, by archives, in the archives |
|
11.30 Uhr | Pause | |
11.45 Uhr | SEKTION 1 | |
Grundsätzliche Fragen beim Einsatz von KI im Archiv |
||
(engl.) |
ClioX: A Decentralized Reference and Access Computing Infrastructure for Archives and Researchers |
|
Von Bonbongläsern und Heilsversprechen – |
|
|
Bestandserhaltungsplanung von digitalem Archivgut mittels Verknüpfung von semantischen Technologien und KI |
|
|
|
||
13.15 Uhr | Pause | |
14.30 Uhr | SEKTION 2a | |
Lösungen für Archive |
||
Saubere, kontrollierbare und zuverlässige Daten- und Informationsextraktion für Archive |
|
|
GeRT - ein RAG-basiertes Dialogsystem zur Erkundung der Kreisgeschichte im Kreisarchiv Reutlingen |
|
|
15.30 Uhr | Pause | |
16.00 Uhr | SEKTION 2b | |
Lösungen für Archive |
||
Vom Experiment zur Praxis – Realistische Einsatzszenarien für Large Language Models in kleinen Archiven |
|
|
Zur automatisierten Erkennung der Leipziger Meldekartei 1910-1950. Ein Werkstattbericht |
|
|
17.00 Uhr | Ende des 1. Tages | |
20.00 Uhr | Gemeinsames Abendessen Lahnterrasse | |
|
||
08.30 Uhr | SEKTION 3 | |
Konkrete Projekte / Einzelne Bestände Moderation: Prof. Dr. Thomas Henne, Archivschule Marburg |
||
(engl.) |
Is artificial intelligence more efficient and safer than humans? Addressing the challenges of using artificial intelligence to identify sensitive data in the archival collections of the Chamber of Deputies of Luxembourg |
|
DFG-Förderakten als Volltexte erschließen – ein kleiner Schritt in der Technik, mit großem Gewinn für die wissenschaftshistorische Forschung |
|
|
(engl.) |
Multimodal Large Language Modelle und die Bundeszentralkartei für Entschädigungsverfahren. Ein KI-Projekt im Themenportal "Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts" |
|
10.00 Uhr | Pause | |
10.30 Uhr | SEKTION 4 | |
Konkrete Projekte / Einzelne Bestände II |
||
(engl.) |
Archive Fever, Anarchives and Artificial Intelligence: |
|
(engl.) |
Leveraging Artificial Intelligence to enhance services in selected Museums in the United Arab Emirates (UAE) |
|
Archival Visions – Neue Perspektiven auf Daten im Zeitalter von KI |
|
|
12.00 Uhr | Abschlussdiskussion | |
Moderation: Dr. Irmgard Christa Becker, Archivschule Marburg | ||
13.00 Uhr | Ende der Veranstaltung | |