Am 20. und 21. Juni 2022 veranstaltet die Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft – das 26. Archivwissenschaftliche Kolloquium. Coronabedingt wird das Kolloquium als reine Online-Veranstaltung durchgeführt.
Erschließung ist der Schlüssel zu allem. Aber als archivarische Fachaufgabe befindet Erschließung sich durch Digitalisierung und neue Nutzungsanforderungen aus der Gesellschaft in rasantem Wandel. Wie gehen wir damit um? Wird Erschließung im Sinne von Aktentiteln über Entstehungszwecke überhaupt noch gebraucht? Wie hat sich das Suchen nach Informationen geändert? Und: Steht das Suchen nach Informationen überhaupt noch im Zentrum unserer Angebote? Neben solchen stehen Fragen zu Partizipation und Professionalität in der Informationsgesellschaft. Wie groß soll der Einfluss der Nutzerinnen und Nutzer auf die Erschließung sein? Welche Aufgaben können sie komplett übernehmen? Das Kolloquium versucht, den aktuellen Stand der Erschließung in verschiedenen Kontexten zu beleuchten.
Die erste Sektion fragt nach den Feldern, in denen Erschließung in Archiven operiert. Hier geht es um den Einfluss neuer Präsentationsformen wie Webportalen auf die Erschließung, um die Orientierung an Verwaltungsfunktionen und um juristische Aspekte des Themas. Sektion zwei richtet den Blick auf unsere Nachbarn: Wie erschließen Museen, Bibliotheken und Medienarchive? Sektion drei dreht sich um Nutzerinnen und Nutzer als Erschließerinnen und Erschließer anhand von Beispielen aus einem wissenschaftlichen Großprojekt (Repertorium Germanicum), dem Mannheimer Marchivum und aus den Niederlanden, wo Bürgerbeteiligung traditionell eine andere Bedeutung hat als bei uns. Die vierte Sektion befasst sich mit „digitalen Trends“: Automatisierte Verschlagwortung, künstliche Intelligenz und Metadaten sind hier die Leitbegriffe, die auch in den vorangegangenen Vorträgen immer wieder aufscheinen werden.
Alle Sektionen sind so konzipiert, dass ausreichend Zeit für Diskussionen rund um die einzelnen Beiträge bleibt. Das Kolloquium als offene Form soll seinem Namen gerecht werden. Wir erhoffen uns anregende Gedanken und angeregte Gespräche.
11.00 Uhr | Eröffnung |
Dr. Irmgard Christa Becker, Archivschule Marburg |
|
11.30 Uhr | Eröffnungsvortrag |
The Future of Description Dr. Jenny Bunn, National Archives London |
|
12.30 Uhr | Mittagspause |
14.00 Uhr | SEKTION 1 |
Kontexte der Erschließung Moderation: Dr. Irmgard Christa Becker, Archivschule Marburg |
|
Neue (Präsentationen + Kontexte + Normen) = Neue Erschließung? Dr. Karsten Uhde, Archivschule Marburg |
|
Funktionale Provenienz als Bestandsbildungskriterium am Beispiel des Lastenausgleichsarchivs Karsten Kühnel, Bundesarchiv - Lastenausgleichsarchiv, Bayreuth |
|
Rechtsfragen der Erschließung und des Zugangs zu Findmitteln: ein Problemaufriss Prof. Dr. Thomas Henne, Archivschule Marburg |
|
15.30 Uhr | Kaffeepause |
16.00 Uhr | SEKTION 2 |
Alternative Wege der Erschließung Moderation: Dr. Florian Lehrmann, Archivschule Marburg |
|
Nutzungsgetriebene Erschließung und Digitalisierung für einen offenen Zugang zu naturkundlichen Sammlungen Dr. Mareike Petersen, Museum für Naturkunde, Berlin |
|
KI im Medienarchiv? Das Beispiel des BR-Archivs Stephanie Bonsack, BR-Archiv, München |
|
Automatische Inhaltserschließung an der Deutschen Nationalbibliothek Sandro Uhlmann, Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig |
|
17.30 Uhr | Ende des 1. Tages |
08.30 Uhr | SEKTION 3 |
Nutzer als Erschließer Moderation: Dr. Karsten Uhde, Archivschule Marburg |
|
Das Repertorium Germanicum – Ein wissenschaftliches Langzeitprojekt zur Erschließung der vatikanischen Quellen Dr. Jörg Voigt, Niedersächisches Landesarchiv, Hannover |
|
Zettelschwärmer – Crowdsourcingprojekt zu den Theaterzetteln des Mannheimer Nationaltheaters Markus Enzenauer, MARCHIVUM, Mannheim |
|
Citizen science as a valuable source, 10 years of Vele Handen Nelleke van Zeeland, Stadsarchief Amsterdam |
|
10.00 Uhr | Kaffeepause |
10.30 Uhr | SEKTION 4 |
Digitale Trends Moderation: Dr. Robert Meier, Archivschule Marburg |
|
KI gestützte Erschließung von Digitalisaten: Lektionen aus einem abgebrochenen Projekt. Michael Koltan, Archiv für soziale Bewegungen, Freiburg |
|
Erschließen und Verschlagworten? Sachschlagwörter der GND im Themenfeld "Wiedergutmachung" Dr. Mirjam Sprau, Bundesarchiv, Koblenz Dr. Kevin Dubout, Bundesarchiv, Koblenz |
|
Mehr als nur Erschließung. Metadaten in der digitalen Archivierung Prof. Dr. Christian Keitel, Landesarchiv Baden-Württemberg, Stuttgart |
|
12.00 Uhr | Abschlussdiskussion |
Moderation: Dr. Irmgard Christa Becker, Archivschule Marburg | |
13.00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Unterstützt von: