Am 24. September 2014 wurde auf dem 84. Deutschen Archivtag in Magdeburg das Archivportal-D freigeschaltet. Seitdem können Nutzerinnen und Nutzer auf der zentralen Plattform im Internet institutionelle Informationen zu den teilnehmenden Archiven, Erschließungsinformationen zu ihren Beständen sowie digitalisiertes Archivgut abrufen und recherchieren.
Der Aufbau und die Weiterentwicklung des Portals, auch nach der Freischaltung, erfolgten von 2012 bis 2017 im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts. Die Federführung lag dabei beim Landesarchiv Baden-Württemberg. Weitere Projektpartner waren die Archivschule Marburg, die Deutsche Nationalbibliothek als Betreiber der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB), das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, das Sächsische Staatsarchiv sowie FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur.
Das Archivportal-D ist ein Teilprojekt der Deutschen Digitalen Bibliothek. Während die DDB einen umfassenden, spartenübergreifenden Zugang zu Kulturgut aus deutschen Bibliotheken, Archiven, Museen, Wissenschaftseinrichtungen und der Denkmalpflege bietet, ergänzt das Archivportal-D diesen Zugang um eine spezifisch archivische Sicht. So können den Nutzerinnen und Nutzern wichtige Kontextinformationen zum Archivgut (Tektonik, Klassifikation) und erweiterte, speziell auf Archivgut zugeschnittene Recherche- und Filterfunktionen geboten werden.
Aktuell wird das Archivportal in einem weiteren DFG-Projekt zum Thema „Weimarer Republik“ um einen themenbezogenen Zugang erweitert. Projektpartner hier wiederum sind das Bundesarchiv, die Deutsche Nationalbibliothek als Betreiber der Deutschen Digitalen Bibliothek, FIZ Karlsruhe und das Landesarchiv Baden-Württemberg.
Derzeit sind im Archivportal mehr als 2.400 Archive unterschiedlichster Sparten vertreten. Von über 130 Archiven finden sich Erschließungsinformationen. Insgesamt kommt das Portal so auf Erschließungsdaten von rund 13,3 Millionen Archivalien. Zu über 900.000 Objekten sind dabei Digitalisate vorhanden.
Vor allem kleinere Einrichtungen können mit der Beteiligung an übergreifenden Portalen ihre Bekanntheit steigern und neue Nutzergruppen gewinnen. Mit der Beteiligung am Archivportal-D werden Archive gleichzeitig in der DDB sichtbar und können ohne zusätzlichen Mehraufwand ihre Daten auch auf internationaler Ebene im Archivportal Europa und der Europeana recherchierbar machen. Eine Beteiligung ist auch über regionale Aggregatoren (z.B. Archive in NRW) möglich.
Weiterführende Informationen sowie Informationsmaterialien zum Download finden Sie auf der Seite des Archivportal-D.
Ausführliche Informationen mit Hinweisen zur Beteiligung an der DDB und dem Archivportal-D finden Sie unter den folgenden Links: aktive Teilnahme und Mitmachen beim Archivportal-D.
© Archivschule Marburg 2018 - Stand: 06.07.2018